Vokalensemble Chorioso

Das Vokalensemble Chorioso Karlsruhe wurde im Sommer 2007 von seinem künstlerischen Leiter Matthias von Schierstaedt ins Leben gerufen, um gemeinsam auf höherem Niveau und in kleiner Besetzung Chormusik verschiedener Epochen zu erarbeiten. Die etwa 30 Sängerinnen und Sängern sind allesamt erfahrene und passionierte Chorsänger und haben zum Teil auch beruflich mit Musik zu tun haben: Musikwissenschaft, Schulmusik, Theologie, Instrumentalpädagogik, Rundfunk. In der Regel studiert Chorioso in wöchentlichen Proben, einzelnen Probentagen und dem jährlichen Probenwochenende zwei anspruchsvolle Konzertprogramme pro Jahr ein. Dabei wird der Chor regelmäßig von Christian Dahm und Angelika Lenter (beide Mitglieder des Athos Ensembles) stimmbildnerisch begleitet. Im Repertoire des Vokalensembles befindet sich hauptsächlich Musik aus der Renaissance, dem Barock und der Romantik, aber auch zeitgenössische Werke und ausgefallene moderne Uraufführungen wie "Schatten über Ithilien" (2018) für Chor und Zupforchester von Christopher Grafschmidt oder „memento mori“ (2011) von Jonas Müthing spielen eine große Rolle. Zuletzt widmete sich das Ensemble mit dem Programm "Cantus missae" der gleichnamigen, achtstimmigen Rheinberger-Messe sowie weiteren Chorwerken dieser Zeit.